Zusammenschluss zum
Eigenverbrauch (ZEV)
«Strom für den Eigenverbrauch der Wohnungen selber zu produzieren war von Anfang wichtig. Mit der BKW Lösung entfallen aufwendige Ablesungen komplett.»
Patrick Lerchmüller, Geschäftsleiter, Lerchmüller Immobilien & Services
Warum ZEV die richtige Wahl ist
Sie produzieren Ihren eigenen Solarstrom und wollen diesen in Ihrer Liegenschaft mit Interessierten im Eigenverbrauch nutzen? Dann werden Sie Stromlieferant in Ihrem Gebäude. Seit dem 1. Januar 2018 ist ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) möglich und rechtlich geregelt.
Ein ZEV vereint Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und steigert so die Gebäudeattraktivität für Mieter und Vermieter gleichermassen. Das gilt insbesondere auch für Bestandesbauten. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie ein ZEV gründen und wie dieses in der Praxis funktioniert.
Profitieren Sie vom ZEV bei uns
Sie erhöhen die Rentabilität Ihrer Photovoltaikanlage.
Wir begleiten Sie vom Konzept bis zur Abrechnung.
Sie haben die Wahl: Selber abrechnen oder auslagern.
Sorglospaket: Wir überwachen Ihre Zählerinfrastruktur.
Sie sparen Zeit mit der Fernauslesung.
Wir unterstützen Sie auf dem Weg zum eigenen Stromlieferanten
Beratung
Ist die Gründung eines ZEV finanziell lohnenswert? Mit der Beratungsdienstleistung Analyse Standard geben wir Ihnen zahlengestützte Antworten.
Wenn Sie die administrativen Aufwände für die Gründung eines Zusammenschlusses sparen möchten, dann begleiten Sie, mit der Dienstleistung Umsetzung Standard. Wir erarbeiten das Messkonzept, um die Schnittstellen zur Verwaltung zu schaffen.
Installation
Wir liefern zertifizierte und fernausgelesene Stromzähler für unterschiedliche Montagearten. Dabei spart der Einsatz von virtuellen Zählern Kosten.
Wir koordinieren anschliessend die Installation mit Ihrem Elektroinstallateur.
Bei der Inbetriebnahme prüfen wir die Installation und stellen die Verbindung zur Plattform sicher.
Visualisierung & Abrechnung
Mit dem Basis-Abo Monitoring & Billing haben Besitzer, Verwalter und Nutzer Zugang zu Echtzeitdaten. Als Verwalter können Sie selber Rechnungen über die Plattform erstellen oder die Messdaten via Schnittstelle abrufen.
Auf Wunsch senden wir die Rechnungen an die Endverbraucher und übernehmen das Inkasso mit der Option Collection.
Administration & Wartung
Mit der Option Check-up & Maintenance überwachen wir die Messinfrastruktur. Defekte Zähler werden repariert oder ausgetauscht.
Im Paket Administration ZEV ist die Administration vom ZEV enthalten. Wir übernehmen die Rolle des Ansprechpartners gegenüber dem Verteilnetzbetreiber.
Die Strombeschaffung und das Management des Überschussstroms lösen wir für Sie mit Grid Administration.
Unsere Eigenverbrauch-Abonnemente
Basis:
«Monitoring & Billing»
- Zugang zu Echtzeitdaten
- Abruf der Abrechnungen
- Export der Abrechnungsdaten zu ERP-Software
CHF 22.80*
*CHF 24.55 inkl. 7.7% MWSt.
Pro Zähler und Jahr
Option:
«Check-up & Maintenance»
- Überwachung der Messinfrastruktur
- Detektion von Ausfällen und Unterbrüchen
- Diagnose und Massnahme-Empfehlungen
CHF 18.–*
*CHF 19.40 inkl. 7.7% MWSt.
Pro Zähler und Jahr
Option:
«Collection»
- Rechnungsversand
- Inkasso und Zahlungsmanagement
- Abrechnung an Eigentümer
CHF 15.–*
*CHF 16.15 inkl. 7.7% MWSt.
Pro Rechnungsempfänger und pro Jahr
Unsere Referenzen mit ZEV
Courfaivre (JU)
Wohngebäude
3 Parteien
«Zusammen mit meinen beiden Mietern habe ich mich zum Eigenverbrauch zusammengeschlossen», Richard Zuber.
Alterswil (FR)
Wohngebäude
8 Parteien
«Die Profis kümmern sich um das ganze Rechnungswesen und das Inkasso. Ich habe damit gar keine Arbeit», Hubert Schibli
Köniz (BE)
Wohngebäude
90 Parteien
«Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ist eine Grosse Chance ein Gebäude mit Photovoltaik nachhaltig auszurüsten.» Markus Mürner, Leiter Asset Management Immobilien bei Previs
Ormalingen (BL)
Wohngebäude
10 Parteien
«Mieter haben deshalb eigentlich nur Vorteile: Ihr Strom ist ökologisch und sie können erst noch sparen», Jürg Schaub, Geschäftsführer der b+s elektro telematik ag
Was sind die Voraussetzungen für ein ZEV?
In Bestandesbauten und Neubauten sind zwei Aspekte zu berücksichtigen: die Parzellen und der Anschluss. Bei beiden Aspekten sind je zwei Spielregeln zu beachten.
Bei Parzellen gilt:
- Nur aneinandergrenzende Parzellen dürfen am ZEV teilnehmen.
- Mindestens eine Parzelle muss an die Produktionsparzelle angrenzen.
Beim Anschluss ist folgendes zu berücksichtigen:
- Die Produktionsleistung der Anlage(n) muss bei mindestens 10 Prozent der Anschlussleistung des Zusammenschlusses liegen.
- Bei dem Rückbau von Infrastruktur des Verteilnetzbetreibers ist in Bestandesbauten die Kostenbeteiligung des Eigentümers zulässig.
Mehr über die letzten Änderungen bei den ZEV Spielregeln finden Sie im
Blogbeitrag vom 11.03.2020.
ZEV Analyse: Datengrundlage für die richtige Entscheidung
Unsere ZEV Analyse liefert Ihnen umfassende Informationen für Ihr geplantes Projekt.